Alt

Wikimedia Deutschland e.V. – wir befreien Wissen! 
2004 gründeten ehrenamtliche Wikipedia-Aktive den gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland in Berlin, der inzwischen aus über 110.000 Mitgliedern und 180 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen besteht.

Manager*in Digitales Kulturgut (all genders)

Tempelhofer Ufer, Berlin, Deutschland
Voll- oder Teilzeit
Hybrid

Freies Wissen führt zu einer gerechteren Welt. Die Wikipedia ist die bedeutendste Online - Wissenssammlung unserer Zeit. Allein die deutschsprachige Wikipedia hat knapp 1 Milliarde Seitenaufrufe pro Monat und umfasst aktuell 2,67 Millionen Artikel. Wir unterstützen die Ehrenamtlichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, entwickeln freie Software, wie z. B. Wikidata und setzen uns beim Zugang zu Wissen, der Öffnung von Bildung und Forschung und mehr Gemeinwohlorientierung in der Datenpolitik ein.

Für unser Team Bildungspolitik und digitales Kulturgut, mit Sitz in Berlin, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Manager*in Digitales Kulturgut (all genders), für 30-35 Stunden / Woche, unbefristet und mit Start ab 01.06.2025 oder später.

Diese Position ist als hybrides Arbeitsmodell mit regelmäßiger Präsenz in unserer Geschäftsstelle in Berlin angelegt.

Über die Position & das Team:

Im Programm “GLAM – Offene Kultur- und Gedächtnisinstitutionen” setzen wir uns für den offenen und freien Zugang zum kulturellen Erbe. Unser Ziel: Kulturinhalte und -daten für alle zugänglich zu machen. Künftig wollen wir stärker kulturpolitisch wirken und Entscheidungsträger*innen in Kulturinstitutionen und -verwaltung, Politik, Verbänden etc. von unseren Positionen überzeugen. Dafür suchen wir Unterstützung. 

In der Position als Manager*in Digitales Kulturgut (all genders) sind Sie für die Konzeption und Umsetzung von Advocacy-/ und Outreach-Formaten und Materialien für offenes Kulturerbe verantwortlich und vertreten die Positionen der Wikimedia gegenüber Stakeholder*innen im Kulturerbebereich. Zudem unterstützen Sie bei der Beratung von Linked Open Data-Projekten und erweitern das Netzwerks für Open-GLAM-Professionals. In Ihrer Rolle als Schnittstelle bauen Sie Brücken zwischen Kulturinstitutionen, Entscheidungsträger*innen und der Wikimedia-Community.

Das bewirken Sie bei uns:
  • Sie identifizieren relevante Trends rund um Digitalisierung und Linked Open Data im Kulturerbe-Bereich.
  • Sie entwickeln überzeugende kulturpolitische Positionen und prägnante Argumentationen.
  • Sie konzipieren Outreach- und Advocacy-Formate, die genau die richtigen Zielgruppen erreichen.
  • Sie erstellen wirkungsvolle Kommunikationsmaterialien – von Positionspapieren über Fachtexte bis hin zu praktischen Handreichungen.
  • Sie repräsentieren Wikimedia auf Konferenzen, Tagungen und Workshops mit Begeisterung und Fachkompetenz.
  • Sie knüpfen und pflegen Netzwerke, sprechen potenzielle Partner*innen an und initiieren Kooperationen.
  • Sie beraten Kulturerbeeinrichtungen und Forschungsprojekte bei der Konzeption und Umsetzung von Linked Open Data-Projekten.
Das zeichnet Sie aus:
  • Fachwissen im Bereich Digitalisierung von Kulturerbe, digitale Vermittlung und/oder digitale Erschließung von Sammlungen und Archiven
  • Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kultureinrichtungen
  • Erfahrung im Projekt- und Partnermanagement oder die Bereitschaft, sich schnell einzuarbeiten
  • Interesse oder erste Erfahrung in der Advocacy-Arbeit im Kultursektor
  • Grundkenntnisse zu Linked Open Data und Wikimedia-Projekten oder die Motivation, sich hier weiterzubilden
  • Bewusstsein für machtkritische Perspektiven im Umgang mit Kulturdaten (DEI-Kompetenz)
  • Kommunikationstalent – sowohl in Deutsch als auch in Englisch, in Gesprächen wie auch in Texten
  • Eine selbstständige, lösungsorientierte Arbeitsweise und Freude an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Menschen
  • Bereitschaft für gelegentliche Reisen zu Veranstaltungen
Interesse?

Bitte bewerben Sie sich bis zum 2. April 2025 inkl. Motivationsschreiben (ja, wir lesen Motivationsschreiben), Lebenslauf und ggf. Arbeitszeugnisse über unser Jobportal. Von Bewerbungsfotos und Angaben zu Geburtsdatum und Familienstand bitten wir abzusehen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns über jobs@wikimedia.de.

Wikimedia Deutschland unterstützt Diversität und Offenheit. Wir werten Ihre Bewerbung nach Eignung und Qualifikation aus, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Staatsbürgerschaft, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität oder Orientierung. Nennen Sie uns auch gerne Ihre gewünschten Pronomen und/oder mit welchen Wunschnamen Sie gerne angesprochen werden möchten.

Freuen Sie sich auf

​Kultur

Eine kollaborative Zusammenarbeit, geleitet durch unsere Werte: Beteiligung, Diversität, freier und offener Zugang, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und respektvolle Zusammenarbeit. ​

Benefits​

30 Urlaubstage (25 Tage für Werkstudierende) und zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.

ÖPNV-Ticket

Zuschuss zur beruflichen Altersvorsorge

Lohnfortzahlung im Betreuungsfall eines erkrankten Kindes

Flexibles Arbeiten

Alle Überstunden werden erfasst und in Freizeitausgleich umgewandelt 

Ein zentral gelegenes Büro in Berlin und die Möglichkeit, teilweise mobil zu arbeiten

WorkingAbroad@
WMDE bis zu 4 Wochen pro Jahr ​

​Home Office

500 € brutto Einmalzahlung für die Ausstattung im Home Office (für alle Arbeitsverträge über 12 Monate)

300 € brutto pro Jahr (25 € pro Monat) Zuschuss zu laufenden Kosten im Home Office​​

Weiterbildung

Inhouse-Training und berufliche Weiterbildung sowie kostenfreies externes Lebenslagen-Coaching (professionelle Beratung und Coaching zu beruflichen und privaten Themen)​